Baumhaus
Habt ihr noch keine Urlaubspläne für die kommende Saison? Dann hätten wir hier einen Vorschlag, der Kindheitsträume wahr werden lässt. Wie wäre ein Aufenthalt der anderen, ganz besonderen Art, im Einklang mit der Natur, fernab der stressigen, lärmenden Stadt? In Besinnung auf das Eigentliche, nämlich die Erholung? Gepaart mit einer guten Portion Abenteuer und Spaß kommen hier bestimmt alle Familienmitglieder auf ihre Kosten. Unsere Idee: Urlauben in einem Baumhaus, der Ferienunterkunft mit dem gewissen Etwas. Bei Naturhäuschen seid ihr an der richtigen Adresse für Übernachtungen im Baumhaus. Die jahrelange Erfahrung der Berater erleichtert die Suche nach dem perfekten Naturhaus enorm, sodass die Entspannung bereits bei der Buchung beginnt. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über das Konzept von Naturhäuschen und deren Angebotsvielfalt. Euer direktes Ticket in die grünen Erholungsoasen.
Mit einer oder mehreren Übernachtungen in einem Baumhaus liegt Ihr Bett wirklich inmitten der Natur. Es ist daher der ideale Urlaub für Menschen, die gerne in die Natur eintauchen. Gehen Sie hinaus und erkunden Sie die Umgebung von Ihrem eigenen Ferienhaus aus in der Mitte der Baumkronen. Wer nicht in einem Bauhaus übernachten möchte, jedoch im Wald, sollte sich unbedingt unsere Hütten im Wald anschauen! Auf der Website findest du auch mehr außergewöhnliche Angebote. Einfach mal durchstöbern.
Natur ums Baumhaus
Die Natur nicht nur direkt vor der Tür zu haben, sondern mittendrin zu sein, das ist eine Erfahrung, die jeder einmal machen sollte. Von einem Baumhaus aus hat man den Überblick über die grüne Umgebung und kann die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und genießen. Die Energie spüren, die von ihr ausgeht, und die eigenen Akkus wieder auftanken. Es gibt zahlreiche Kriterien, die man bei der Suche nach dem passenden Domizil wählen kann. Angefangen bei den Grundbedürfnissen wie: Darf mein geliebtes Haustier mit in den Urlaub reisen, gibt es fernab der Hektik dennoch einen Internetanschluss oder Wlan, ist eventuell ein Schwimmbad vorhanden und welche Ausstattung in Küche und Co. finde ich vor?
Andere Urlauber sehen ihre Präferenzen eher in den Themen, denen die Häuser am besten entsprechen. Die Auswahl dahingehend ist groß. Man kann sortieren nach der Umgebung (im Wald, am Wasser, am Meer, Mitten im Nirgendwo, in den Bergen, im Obstgarten, auf dem Polder, mit Aussicht, zwischen den Feldern) und in Planung die Freizeit betreffend, ob die Unterkunft nahe einem Ferienpark sein darf, ein Gewässer zum Angeln angrenzt oder aber die völlige Ruhe durch ein alleinstehendes Haus gewährleistet ist. Die Baumhäuser liegen in unterschiedlichen Gegenden, aber alle im Grünen. Sie sind von Nationalparks umrahmt oder nahe der erfrischenden Küste. Zumeist befinden sich Gewässer wie Seen und Flüsse in der näheren Umgebung, die zu diversen Aktivitäten einladen. Es können Tiere in den Naturschutzgebieten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet oder auf dem Bauernhof mitbetreut werden. Kleine Bäche schlängeln sich durch die Landschaft, kleine und große Wälder laden zu Spaziergängen oder Wanderungen ein. Moore, Wasserstraßen und Kanäle durchziehen so manche Region. Vulkangeformte Landschaften und Bergmassive bieten teils karge, teils bewaldete und urwaldähnliche Kulissen. Die Vielfalt deckt jede Präferenz ab und es ist wichtig, dieses Geschenk zu erhalten und zu schützen.
Aktivitäten rund ums Baumhaus
Ein Baumhaus ist der ideale Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten verschiedenster Art, egal in welcher der angebotenen Regionen man ausspannen möchte.
Benelux
Die Benelux-Staaten sind in wenigen Stunden von Deutschland aus mit dem Auto oder Zug erreicht und zählen daher mit zu den beliebtesten Ferienzielen Europas, besonders bei Familien. In den Niederlanden kennt das Freizeitangebot kaum Grenzen. In der Region Overijssel, Drenthe, Friesland und rund um Utrecht gibt es etliche, ausgewiesene Wander- und Radwege. Beliebt sind auch Mountainbike-Touren zu Ausflugszielen in der Natur oder zu kulturellen Stätten. Radfahrer kommen somit keineswegs zu kurz. Drenthe liegt umgeben von 3 Nationalparks, die wiederum kleine Naturschutzgebiete beheimaten. Die kleinen Urlauber können im Streichelzoo mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen oder mit ihren Eltern eine Flußbootsfahrt auf den Wasserstraßen bei Giethoorn machen. Die Friesischen Seen lassen die Herzen der wasserbegeisterten Touristen höherschlagen. Hier werden neben den üblichen Wassersportarten auch Paddeltouren und Segeltörns angeboten. Eventuell landet ihr auch beim Bogenschießen einen Volltreffer. Ein weiteres Muss ist ein Besuch der kanalreichen Stadt Utrecht. Sie kann per Fahrrad und zu Fuß gemütlich besichtigt werden. Verlockender ist aber die Erkundung während einer Rundfahrt über die Grachten.
Belgien und Luxemburg
Outdoor-Sportler finden in Fisenne ausreichende Möglichkeiten, um sich auszutoben. Neben Rafting, Kletterparks und Survival-Parcours werden Mountainbike-Touren angeboten und im Winter kann man sogar auf seine Ski steigen. Zur Entspannung verhilft ein Ausflug nach Deutschland, Luxemburg oder Frankreich. Wer es noch actionreicher mag und auch die Kinder ausgelastet wissen möchte, wählt das Baumhaus in Poulseur. Im Wald befindet sich ein Abenteuerspielplatz mit Basteltisch. Spektakulär zeigt sich der Wasserfall auf dem Gelände. Gas geben kann man am Steuer der Go-Karts und rasant ist auch die Seilrutsche durch diese grüne Landschaft.
Im Languedoc-Roussillon lässt es sich wunderbar durch die Weinberge wandern und zum Abschluss der Tour in einem der idyllisch gelegenen Lokale einkehren. Familien mit Kindern finden in der Picardiё etliche Freizeitangebote. Nahe gelegen ist ein Seilpark, in dem man durch die Natur klettern kann. Möchte man diese beeindruckende Landschaft von einem noch höheren Punkt aus betrachten, bietet eine Ballonfahrt, die in der Stadt Pierrefonds startet, eine einmalige Möglichkeit dazu. Die Auvergne hingegen ist noch nicht sehr vom Tourismus eingenommen und in vielen Teilen sehr ursprünglich geblieben. Ein Spaziergang durch den Naturpark der Vulkane unweit von Puy de Dome oder Schwimmen, Angeln oder Segeln auf dem Aydat-See. Langweilig wird es in der naturbelassenen Auvergne ganz bestimmt nicht. Fahrradfahrer und Wanderer kommen in der Champagne auf ihre Kosten. Zu Fuß, auf einem Fahrrad oder sogar Esel kommt man in kurzer Zeit zum Lac Du Der, dem größten Stausee Frankreichs. Naturfreunde und Wassersportler bevorzugen den See aufgrund seiner Lage und dem vorhandenen Freizeitangebot.
Italien
Wer sich in Italien langweilt, ist selbst schuld. Zum einen ist die Liste der kulturellen Bauwerke und Sehenswürdigkeiten mehr als lang, zum anderen ist unter all den gebotenen Outdoor-Aktivitäten sicherlich für jeden etwas dabei. Von Viterbo in der Region Latium aus kann man zu den berühmten Bädern der Päpste wandern oder das mittelalterliche Zentrum der Stadt anschauen. Der Vicosee ist ein See vulkanischen Ursprungs und befindet sich in felsiger/hügeliger Umgebung. Er ist touristisch kaum erschlossen und soll Ruhe spenden. Ein Ausflug dorthin wirkt sich demnach entspannend und wohltuend aus. Zu der Region Latium gehört auch Italiens Hauptstadt Rom. Um hier alle sehenswerten Stätten besichtigen zu können, braucht es mehrere Tage, reiht sich doch ein monumentaler Bau an den anderen. Stadteroberer können sich kaum sattsehen, an all den geschichtsträchtigen Orten. Naturfreunde gönnen sich einen Abstecher zur Villa Lante in Bagnaia, zu der der berühmteste, italienische Garten gehört. Die Landschaft der Toskana kann mit der traditionellen Vespa erkundet werden und es gibt E-Bike Verleihe. Einige örtliche Anbieter organisieren Touren mit dem Fahrrad, beispielsweise durch Florenz. Beim Rafting in Bagni di Lucca geht es wilder zu. Bei der Trüffelsuche, vorwiegend rund um Siena und in der Provinz Pisa, kann man mit etwas Glück durchaus fündig werden.
Spanien
Nordspanien ist nicht nur wegen des Jakobswegs eine Reise wert. Wandern zur Sopeña-Höhle oder nach Liérganes, einem der schönsten Dörfer Spaniens, da ist nicht nur der Weg das Ziel. Baden im Atlantik oder die Aussicht auf Santander genießen, Nordspanien ist ein kleiner Geheimtipp. Katalonien und Andalusien sind fast jedem bekannt als Ziele für Badereisen. Als Highlight in Katalonien sticht Barcelona hervor, das Welterbe der UNESCO vorweisen kann. Mit Andalusien assoziiert man häufig Pferde und jawohl, hier kann man reiten gehen und Flamenco-Shows besuchen. Das Temperament der Spanier fängt jeden ein.
Griechenland
Kulturell gesehen kann die Peloponnes fast mit Italien Schritt halten. Die langen Sandstrände z.B. der Palouki Beach bei Amaliada, verführen zum Schnorcheln, Schwimmen und Sonnenbaden. An den Wasserfällen und am Pinios-Stausee lässt es sich prima picknicken. Die Thermalquellen des Dialysis Center Olympion bei der Kurstadt Loutra Killini sorgen für das körperliche Wohlbefinden (Rheuma, Haut- und Frauenkrankheiten, Atemwegserkrankungen). Mit einem Boot kann man auf die Inseln Zackynthos oder Kefalonia schippern und einsame Strände entdecken. Während das Taygetos-Gebirge nicht nur Sommerurlauber lockt, sondern auch die Skifahrer und Wanderer.
Kroatien
Die Kvarner Bucht, an der oberen Adria Kroatiens ist ein malerischer Küstenabschnitt. Hier befinden sich in regelmäßigen Abständen Aussichtsplattformen, von denen man Thunfischschwärme beobachten kann. Man kann seinen Urlaub entspannt am Strand verbringen oder mit einem Taxi-Boot auf die vorgelagerten Inseln Krk und Rab und viele weitere übersetzen. Die Landschaft hinter der Küste ist bergig und lädt zum Wandern ein. Von der Zipline aus hat man einen einzigartigen Blick über das Gebiet, Bauchkribbeln inklusive. Segeltörns und Kanu-/Kajakfahrten werden an mehreren Orten angeboten. Das klare und bilderbuchblaue Meer lässt sich während eines Tauchgangs von unten bewundern.
Ungarn
Im mittleren Süden des Landes liegt die Stadt Orfü. Diese ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut erreichbar. Auf dem Weg passiert man Weinberge, Bade- und Angelseen und wird am Zielort mit heißen Thermen belohnt. Diese findet man immer wieder in Ungarn und die Bade- sowie Heilkultur hat hier eine lange Tradition. Im Mecsek-Gebirge sind Naturspaziergänge und Wanderungen ebenso möglich wie Mountainbike-Touren. Die Flussufer von Donau und Drau sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Lässt es die Zeit und das Interesse zu, so sollte man sich auf den Weg nach Budapest machen. In dieser historischen Stadt gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten und der Gaumen lässt sich von den vielen Köstlichkeiten, die in der Markthalle angeboten werden, verwöhnen.
Schottland
Von dem Baumhaus in Südschottland aus kann man eine Ottersafari machen, das heißt, die Tiere in ihrer gewohnten und natürlichen Umgebung ansehen und Wissenswertes über sie erfahren. Die Landschaft der Äußeren Hebriden ist für Ruhesuchende mit einer Vorliebe für wilde und ungetrimmte Natur genau das Richtige. Ob Strand- oder Wattspaziergänge an der Atlantikküste oder Naturwanderungen durch den Wald, überall lassen sich Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten.
Schweden
In Dalälvan in Südschweden weiß man gar nicht, was man zuerst unternehmen soll, denn es wird viel geboten. Die Unterkunft befindet sich auf einem Bio-Bauernhof und hat sogar einen kleinen, eigenen Flugplatz. Hier kann man dem Körper mit therapeutischen Behandlungen, wie der schwedischen Körpermassage, Entspannung verschaffen. Hilfe bei der Obsternte ist gern gesehen, aber selbstverständlich kein Muss. Fischerboote nehmen einen gerne mit auf ihren täglichen Ausfahrten und ein Reitstall ist in der Nähe. Im Winter suchen Skifahrer diesen Ort auf und von Dezember bis März ist das Nordlicht Aurora Borealis zu bestaunen.
Estland
Mitten im Wald, abseits der Zivilisation liegt das Baumhaus in Orinõmme, Estland. Nur 300 Meter sind es zum Strand, an dem man lange Spaziergänge machen oder baden kann. Mit dem Fahrrad sind interessante Orte in der Umgebung zu erkunden. Quasi vom Bett aus kann man wunderschöne Sonnenauf- und -untergänge beobachten und die Klänge des Waldes auf sich wirken lassen.
Sehenswürdigkeiten
Bei der Wahl der Destinationen ist nicht nur die persönliche Vorliebe entscheidend, sondern sicherlich spielt die Nähe zu interessanten Sehenswürdigkeiten auch eine tragende Rolle.
Welterbe der UNESCO
Durch die breitgefächerte Streuung der mietbaren Baumhäuser in ganz Europa sind einige Welterbestätten in kurzer Zeit erreichbar.
Benelux
Zu den 13 UNESCO-Welterbestätten Belgiens gehört der Alte Buchenwald namens „Zonienwald“, welcher am südöstlichen Rand von Brüssel liegt.
Frankreich
In der Auvergne befindet sich eine unterirdische Welterbestätte, die Chauvet-Höhle bei Pont d’Arc. Die Fresken und Höhlenmalereien sind beeindruckend und dürfen auf der Ausflugsliste nicht fehlen.
Italien
Italien ist überlagert von sehenswerten Stätten und Städten. In der Toskana kommt man um Pisa mit ihrem schiefen Turm, Florenz und die Kathedrale Duomo sowie Siena nicht herum. Woran man aber keineswegs vorbeifahren sollte, ist Rom! Die Ewige Stadt ist eine der 55 italienischen Stätten der UNESCO World Heritage List. Egal wohin man schaut, die komplette Stadt inklusive der Vatikanstadt strotz nur so vor Sehenswürdigkeiten. Wichtig ist, dass man sich genügend Zeit nimmt, um all die Eindrücke aufnehmen und verarbeiten zu können.
Spanien
Entscheidet ihr euch für ein Haus in Spanien (Katalonien), so ist der Besuch Barcelonas mehr als lohnens- und empfehlenswert. Die Stadt ist geprägt von den Künstlern Gaudi, Dali und Miro. Im Park Güell verschmilzt die Kunst mit der Natur. 1984 wurden die Werke des katalanischen Architekten Antoni Gaudí in das Welterbe aufgenommen, darunter auch das Palau Güell und Casa Milà sowie 2005 die Krypta und Geburtsfassade der Sagrada Família, einer einzigartigen römisch-katholischen Basilika inmitten dieser bunten Stadt.
Griechenland
Wer denkt bei der Peleponnes nicht an Olympia, das Heiligtum des Zeus, im Nordwesten der Insel. Schließlich war dies der ursprüngliche Austragungsort der Olympischen Spiele. Die ersten Spiele fanden hier ab dem 8. Jahrhundert vor Christus statt.
Destinationen zum Baumhaus
Das Abenteuer Baumhausübernachtung kann man nahezu in allen beliebten, europäischen Urlaubsländern antreten. Dazu gehören beispielsweise die Benelux-Staaten, Frankreich, Italien, Kroatien, Spanien, Schweden, Ungarn, Griechenland, Schottland und Estland. Ob nun strandnah oder von atemberaubender Berglandschaft umgeben, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Beneluxstaaten sind am meisten mit Baumhäusern ausgestattet. Die möglichen Reiseziele reichen von den Niederlanden (Overijssel, Drenthe, Friesland, Utrecht) über Belgien (Lüttich, Namur) bis hin zu Luxemburg (Fisenne). In Frankreich sind unter anderem Häuser im Languedoc-Roussillon, der Picardiё, Auvergne und in der Champagne vorhanden. Natürlich darf in Italiens berühmter Toskana auch kein Ferienhaus in den Bäumen fehlen, ebenso wenig wie in Umbrien und Latium. In Spanien kann man in Katalonien, Kantabrien und Andalusien tolle Baumhäuser finden. Griechenlandfans werden auf der Peloponnes und im Süden des Landes fündig und auch in Kroatien befindet sich ein Baumhaus, nämlich in Kvarner. Ungarn wartet mit seiner goldenen Mitte auf. Dass Ungarn nicht nur landschaftlich interessant ist, sondern auch kulturell und kulinarisch gesehen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Wer es gerne etwas nördlicher mag, der bucht einfach ein Baumhaus im rauen Schottland, weitläufigen Schweden/Mittelschweden oder in Estland, das vielleicht nicht bei jedem die Zielliste anführt, aber unbedingt auch eine Entdeckungsreise wert ist.
Wetter/Klima
Während das Wetter und Klima in den Benelux-Ländern gemäßigt ist und dem deutschen ähnelt, verwöhnt uns der Mittelmeerraum mit seiner Wärme. Das größte Badevergnügen in den Niederlanden und Belgien hat man im Sommer. Die beste Reisezeit für Wintersportler ist im Januar und Februar und für Städtereisende im milden Frühling oder Herbst. Dies gilt auch für Frankreich. Natürlich ist das Klima im Land nicht überall gleich und abhängig von der Umgebung und Lage, an sich ist es aber ebenso gemäßigt und ausgeglichen.
Italien gehört wie Spanien, Kroatien und Griechenland zu den mediterranen Ländern. Im Sommer ist es trocken und heiß, die Winter sind eher regenreich und mild. An den Küsten umweht einen stets eine leichte Brise, besonders auf Inseln oder Halbinseln. Die Besichtigung Roms in den Sommermonaten ist daher nicht zu empfehlen und empfiehlt sich für den Frühling oder Herbst. Auch Badeurlaube im September sind zumeist kein Problem, da das Meer von der Sommersonne aufgewärmt ist. Schweden ist riesig und erstreckt sich über mehrere Klimazonen. Im Süden hat es ein kühl-gemäßigtes, ozeanisches Klima. Der Golfstrom des Atlantiks sorgt für milde Winter. Außer an der Südwestküste jedoch fällt im Winter regelmäßig Schnee und die Ostsee kann gelegentlich zufrieren. Von Ende Mai bis Juli sollten die Urlauber anreisen, die Outdoor-Aktivitäten ohne einen Skianzug bevorzugen. Das Wetter in Schottland ist recht unbeständig und gemäßigt-ozeanisch. Auch hier dient der Golfstrom der Aufwärmung. Der goldene Mai und die Sommermonate Juni, Juli und August versprechen warmes, regenarmes Wetter für geplante Aktivitäten. In Estland kann man relativ warme Sommer erleben, aber auch kalte und lange Winter.
Nachhaltigkeit beim Baumhaus
Nachhaltigkeit wird bei den Häusern sehr groß geschrieben. Es wurde darauf geachtet, möglichst natürliche Baustoffe zu verwenden, die sich entweder umweltschonend abbauen oder recyclen lassen. Auch bei der Inneneinrichtung ist der Nachhaltigkeitsgedanke spürbar und es wird um Mülltrennung und Vermeidung gebeten. Deswegen muss noch lange nicht auf Luxus verzichtet werden. Im Gegenteil, die Unterkünfte in den Bäumen bieten teilweise einen mehr als gehobenen Comfort. Je nach eigenem Geschmack hat man die Wahl zwischen Voll- oder Basisausstattung, legerer Baumhütte oder kleinem Baumhausschlösschen. Was sie nahezu alle gemeinsam haben: sie integrieren sich vollends in die Natur und werden mit Solar-, Wasser- oder Windenergie betrieben. Das Prinzip des Einklangs steht im Vordergrund, nehmen (Energie und Erholung) und geben (Pflege und Schutz).
Kontaktloser Aufenthalt
Ein ganz aktuelles Thema ist die Kontaktbeschränkung durch die Covid-19 Pandemie. Durch sie sind wir alle zum Umdenken gezwungen worden. Besonders im Hinblick auf Rücksichtnahme, Verantwortung gegenüber sich und seinen Mitmenschen, gegenseitige Wertschätzung und Fürsorgepflicht. In einem gut gebuchten Hotel sind die Vorsichtmaßnahmen erschwert durchführbar und schränken die Gäste in einigen Gegebenheiten ein. Das Essen im Restaurant ist festen Regeln unterstellt und auch Gemeinschaftseinrichtungen wie Spa-Bereiche können nicht genutzt werden. Die Situation beeinträchtigt die Ungezwungenheit und Lässigkeit, die man im Urlaub gerne auslebt. In einem freistehenden Ferienhaus beziehungsweise Baumhaus machen sich die Einschränkungen nicht so bemerkbar. Hier kann man sich fühlen und bewegen wie zu Hause. Der Fremdkontakt zu Personal oder anderen Urlaubern ist nicht gegeben oder kann zuvor gefiltert werden. Bei 16 der angebotenen Häuser ist ein kontaktloser Aufenthalt möglich. Dies ist sicherlich ein gewichtiges Plus, das für einen Urlaub in solch einer Umgebung spricht.