Waldhütte
Umgeben sein von dichten Bäumen, das Rascheln der Blätter hören, das Moos unter den nackten Füßen spüren - dies alles und noch viel mehr kann man erleben, wenn man sich für einen Urlaub in einer Waldhütte entscheidet, die man auf Naturhäuschen.de in ganz Europa finden und buchen kann. Von Baumhäusern über traditionelle Jagdhütten bis zu Luxus-Waldhütten ist alles dabei. In dem wertvollen Ökosystem Wald kommt man völlig zur Ruhe und kann sich ungestört erholen, denn man ist nur von den Geräuschen der Natur und der gesunden Waldluft umgeben. Tief durchatmen, den Duft der Bäume genießen, die Naturverbundenheit spüren und zu sich selbst finden. Eine Hütte im Wald bietet dir gleichzeitig eine hautnahe Naturerfahrung sowie Komfort.
Urlaub im Wald - in einem wichtigen Lebensraum
Der Wald ist ein überaus wichtiges Ökosystem und Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. In diesem Lebensraum einen Urlaub in einer Waldhütte zu verbringen, bedeutet auch Verantwortung zu übernehmen für die schützenswerte Natur. Daher ist es selbstverständlich, dass man keinen Müll im Wald liegen lässt und die Pflanzen- und Tierwelt nicht stört. Beobachten, genießen, sich wohlfühlen und nicht zerstören, sollte das Motto dieses Urlaubs sein. Als Dank stärkt der Wald dein Immunsystem, indem Bäume Duftstoffe, die sogenannten Terpenoide freisetzen, die die Abwehreinheiten deines Immunsystems verstärken und aufbauen. Auch wird durch längere Waldaufenthalte nachweislich die Kreativität gesteigert.
Der Wald – Ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Für zahlreiche Pflanzen und Tiere dient der Wald als Lebensraum. Dort finden sie nicht nur Schutz, sondern auch Nahrung. Die Pflanzen und Tiere sind bestens an ein Zusammenleben mit den Bäumen angepasst. Es gibt viele Pflanzen, die ausschließlich im Schatten von Bäumen gedeihen. Es auch Pflanzen und Tiere, die ausschließlich in einer Baumhöhle leben. Baumhöhlen sind für viele Tiere zudem auch das perfekte Versteck. Daher sollten abgestorbene und ungefallene Bäume in Wäldern erhalten bleiben. Das Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen im Wald kannst du von deinem Ferienhaus im Wald, deiner Ferienwohnung im Wald oder deiner Hütte im Wald beobachten und miterleben. Du kannst den ganzen Tag verschiedene Tiere von deinem Fenster aus beobachten, welche du im Alltag nie zu Gesicht bekommst.
Bäume als Lebensgrundlage
Wusstest du, dass allein in Deutschland mehr als 30 Milliarden Bäume im Wald stehen? Ein Wunderwerk der Natur. Die Biomasse kann ein Baum einfach aus dem Nichts produzieren, wie auch alle anderen Pflanzen. Menschen und Tiere benötigen Bäume zum Leben. Die Blätter der Bäume nehmen tagsüber aus der Luft das Kohlendioxid. Daraus wird Traubenzucker produziert, welcher als Baustoff und Energiequelle für unterschiedliche chemische Prozesse gebraucht wird. Zur gleichen Zeit arbeiten die verschiedenen Bäume auch wie eine Klimaanlage. Die Wurzeln einer Eiche können im Jahr zum Beispiel mehr als 40.000 l Wasser aus dem Boden aufnehmen. Dieses Wasser wird danach von den Blättern wieder in die Luft abgegeben. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturen auch bei sehr großer Hitze mild bleiben. Bäume filtern zudem auch mehr als eine Tonne Schadstoffe und Staub aus der Luft, auch dies ist für und Menschen als auch für die Tiere überlebenswichtig.
Aktivitäten in Waldesnähe
Tretbootfahren in Deutschland
Wer sich für eine Waldhütte in Baden-Württemberg entschieden hat, der sollte sich den Titisee nicht entgehen lassen. Man findet ihn im südlichen Schwarzwald und ist 1,07 km² groß. Der Titisee hat zwei Badestellen zu bieten, die Wasserqualität wird ständig kontrolliert. Am besten erkundet man den See aber mit einem Tretboot, das man sich ausleihen kann. Mit dem Tretboot geht es in gemütlichem Tempo über den See, man ist umgeben von der herrlichen Kulisse des Schwarzwalds. Ein erholsames Erlebnis für Groß und Klein.
Moschusochsen-Safari in Norwegen
Verbringt man Urlaub in einer Waldhütte in der Nähe von Trøndelag, dann lohnt es sich, an einer Moschusochsen-Safari teilzunehmen. Dies ist im Nationalpark Dovrefjell möglich. Bis auf 200 Meter nah kann man diesen mächtigen Tieren kommen und sie in freier Wildbahn erleben. Ein Abenteuer das man so schnell nicht wieder vergisst.
Reiten in Italien
In der Toskana und im Nationalpark Foreste Casentinesi gibt es die Möglichkeit, die Gegend auf dem Rücken eines Pferdes zu erkunden. Dabei kann man durch die schattigen Wälder reiten, entlang der Flüsse und die Landschaften unterhalb des Apennins in vollen Zügen genießen.
Urlaub in einer Waldhütte in Deutschland - Nationalpark Schwarzwald
Bei einem Urlaub in einer Waldhütte im Südwesten von Deutschland, in Baden-Württemberg, liegt der beliebte, rund 100 km² große Nationalpark Schwarzwald, der ein beliebtes Urlaubsziel und Erholungsgebiet ist. Den Wald wieder sich selbst überlassen, die Natur ihren Lauf nehmen lassen, das ist das Ziel dieses Nationalparks. Das kommt den Pflanzen und Tieren zugute, die wieder einen geschützten Lebensraum im Nationalpark finden und sich wieder ungestört vermehren und leben können. Es ist spannend, dies alles erleben zu können in einer Waldhütte Schwarzwald. Zu beobachten, wie wieder neues Leben entstehen. Bäume dürfen wachsen und mehrere hunderte Jahre alt werden. Das Totholz darf liegen bleiben, denn auch in diesem findet man Leben. Man muss nur genauer hinschauen. Die Landschaft des Parks besticht durch seine Fichten-, Buchen- und Tannenwälder, dazu kommen Seen, Moore und Weideflächen. Die Landschaft ist hügelig, der Hohe Ochsenkopf ist 1054 m hoch, die Hornisgrinde ist 1164 m hoch.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch die Allerheiligen-Wasserfälle, die sich von über 500 m die Felsen hinabstürzen. Ob seltene Insektenarten, wie der Warzenbeißer oder in der Vogelwelt das Auerhuhn und der beeindruckende Wanderfalke, gibt es noch viele weitere besondere Tierarten im Park zu beobachten. Sogar Wolfsspuren und Luchse wurden entdeckt. Ansonsten leben hier Rothirsche, Rehe, Füchse, Wildschweine, Garten- und Siebenschläfer, Dachse, Kreuzottern, Alpenspitzmäuse und Feldhasen.
Urlaub in einer Waldhütte in Norwegen - Nationalpark Blåfjella-Skjækerfjella
Das skandinavische Land Norwegen hat einzigartige unberührte Naturlandschaften zu bieten, in denen man einen erholsamen Urlaub in einer Waldhütte verbringen kann. Nahezu urwaldartige Wälder und eine atemberaubend schöne Berglandschaft findet man im 1.924 km² großen Blåfjella-Skjækerfjella Nationalpark, der sich in Verdal, Lierne, Grong, Steinkjer und Snåsa befindet. Hier wird neben der Pflanzen- und Tierwelt auch die Samen-Kultur geschützt. Die Samen sind die Ureinwohner von Skandinavien und einige von ihnen betreiben heute noch Rentierzucht. Der Park kann in zwei Bereiche eingeteilt werden. Der Bereich im Süden besteht aus bis zu 1.100 Meter hohen Bergen und weiten Täler mit einer vielfältigen Pflanzenwelt. Der Bereich im Nordosten ist geprägt vom 1.333 Meter hohen Berg Midtikklumpen, kargen Landschaften, Urwäldern, Nadel- und Laubwäldern und Sümpfen. Dazwischen liegen wundervolle Seen. Im Park findet man Pflanzen wie Beinbrech, Moosbeeren, Rosmarinheide und viele weitere Gebirgs- sowie Küstenpflanzen. In der Vogelwelt ist besonders der seltene Regenbrachvogel hervorzuheben. Zu den hier lebenden Säugetieren gehören Bären, Polarfüchse, Vielfraße und Luchse.
Urlaub in einer Waldhütte in Italien - Nationalpark Foreste Casentinesi
Italien hat nicht nur wundervolle Strände zu bieten, es gibt auch prachtvolle Wälder, die den Urlaub in einer Waldhütte zu einem naturnahen Erlebnis machen. Vor allem, wenn man den Urlaub in der Toskana oder in dessen Nähe seinen Urlaub verbringt, findet man wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaften vor, die jeden Naturliebhaber erfreuen. Hier befindet sich auch der rund 168 km² große Nationalpark Foreste Casentinesi, der neben dichten Kastanienwäldern auch von Bergen des Apennin geprägt ist. Dazu kommen Seen, Gebirgsbäche, märchenhafte Wasserfälle und Flüsse, die ins Tyrrhenische Meer und die Adria fließen. Der Nationalpark ist ein wahres Naturparadies, in dem man Abgeschiedenheit und Ruhe findet. Hier gibt es eine Vielzahl an Wölfen, die den Rehen, dem Rot- und Damwild und den Wildschweinen gerne auflauern. Dazu leben hier noch Füchse, Marder und Hasen. In der Vogelwelt sind die Steinadler und Uhus besonders zu erwähnen.
Das Klima rund um die Waldhütte
Der Schwarzwald in Deutschland ist bekannt für seinen Niederschlagsreichtum, dafür ist die Pflanzenvielfalt des Schwarzwalds aber auch besonders groß. Ab November fällt der Niederschlag meist als Schnee. Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei -3 °C, im Juli sind es im Durchschnitt 13 °C, die maximale Tagestemperatur liegt bei 23 °C. Die beste Reisezeit für eine Waldhütte im Schwarzwald liegt zwischen Juni und August, da zu dieser Zeit kaum mit Niederschlag zu rechnen ist. Endecke auch Waldhütten in Heinersreuthe, Döbbern, Neustädtlein, Telgte, Elsass und im Thüringer Wald.
Norwegen ist ein Land im Norden, daher sind die Temperaturen um einiges kälter. Am besten ist es, den Urlaub in den Monaten zwischen Mai und September zu verbringen, wenn die Temperaturen angenehm sind. Die maximalen Durchschnittstemperaturen liegen in dieser Zeit zwischen 14 °C und 21 °C. Möchte man den Urlaub in einer Waldhütte in Italien, in der Toskana verbringen, dann liegt die beste Reisezeit im Frühling oder im Herbst. Von Mai bis Juni liegen die Temperaturen zwischen 23 °C und 27 °C, der Herbst von September bis Oktober hat noch angenehme 19 °C bis 25 °C zu bieten.