
-
-
Naturhäuschen in Wilhelmsthal
Bayern, Deutschland
- 3 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
<% house.title %>
<% house.locationTitle %>
<% house.natureRating %>/5- <% house.persons %> Personen
- <% house.bedrooms %> Schlafzimmer
Voor deze zoekconfiguratie hebben wij helaas geen zoekresultaten kunnen vinden.
- Bisherige
- 1
- Nächster
- Bisherige
- Bisherige
- 1
- ...
- <% page.key %> <% page.key %>
- ...
- <% p.total %>
- Nächster
- Nächster
Berghütte Bayern
Euer nächster Urlaub soll in einer Berghütte Bayern sein. Ihr wollt eine andere Alternative zum gängigen Pauschalurlaub und die schönste Zeit des Jahres zu etwas Besonderem werden lassen. Einmal wohnen am Berg ist für viele Menschen ein Traum – für euch wird er nun wahr. Unter einer Hütte versteht man ein kleines, einfaches Gebäude, oft aus Holz, einen urigen und gemütlichen Raum, in der Regel mit nicht mehr als 50 Quadratmetern Wohnfläche. Eine Hütte besteht meistens aus nur einem Raum. Die Küche ist auch gleichzeitig der Wohnraum. Eine Berghütte in Bayern in den Mittel– und Hochgebirgen ist eines der beliebtesten Reiseziele.
Egal, ob ihr zu zweit einen romantischen Hüttenurlaub auf dem Berg verbringen wollt, oder mit Familien oder Freunden in einer größeren Hütte Spaß haben wollt - euer Urlaub wird ein traumhaftes Erlebnis werden. Euer Reiseziel Bayern verbindet Traditionen, kulinarische Besonderheiten, geselliges Zusammensein, ein abwechslungsreiches Kultur– und Ausflugsprogramm und Naturverbundenheit. Die Bayern gelten als herzlich, bodenständig, urig, kernig und gemütlich. Lernt in eurer Berghütte Bayern das bayerische Kulturgut kennen wie die Trachten Dirndl und Lederhosen und die kulinarischen Spezialitäten wie Schweinebraten mit Knödel, Spätzle, Weißwurst, Leberkäse, Bier und Brezeln. All dies macht euren Urlaub in Berghütte Bayern zu etwas ganz Besonderem.
Die Natur in Bayern
Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands und eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Der Freistaat hat eine Fläche von 70 500 Quadratkilometer und München ist die Hauptstadt. Bayern ist eine abwechslungsreiche Region mit einer vielfältigen Landschaft und kulturellem Reichtum. Die Donau, als einer der größten Flüsse Deutschlands und einer der längsten Flüsse Europas, fließt durch Bayern hindurch. Die Landschaft setzt sich zusammen aus viel Wald, charmanten malerischen Dörfchen und kleinen Orten, viele Großstädte wie München, Bäche, Seen, Flüsse, Hügeln, majestätischen Bergen und Mittelgebirgen, Täler, grünen Weinbergen, Wiesen, Feldern und 19 Naturparks. Viele Naturdenkmäler, Schlösser, Burgen, Museen, Naturwunder und vieles mehr könnt ihr in eurem Urlaub Berghütte Bayern besichtigen.
Bayern lässt sich landschaftlich in verschiedene Regionen einteilen
Die Alpenregion in Bayern liegt im südlichen Bayern an der Grenze zu Österreich. Hier findest du mächtige Gipfel in den Nordalpen und das Berchtesgadener Land im äußersten Süden mit dem Watzmann, dem zweithöchsten Berg Deutschlands. Bekannt ist diese Region für ihre „mächtigen 2000er. Diese laden ein zum Klettern, Wandern und Skifahren. Die Mittelgebirgslandschaften in Bayern bestehen aus Niederbayern mit dem Bayerischen Wald im Südosten. Hier habt ihr Gipfel, die eine Höhe von 1450 Metern erreichen. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist bekannt als der älteste Nationalpark Deutschlands. Das Fichtelgebirge in Oberfranken gehört auch zu den Mittelgebirgslandschaften, dass früher zum Gold– Silber– und Zinnabbau in den Bergen genutzt wurde. Die Fluss – und Berglandschaften befinden sich in Franken im Norden. Der Steigerwald zum Beispiel ist bekannt für seine grünen Weinhänge, die Fränkische Schweiz ist berühmt für die Berg – und Hügellandschaften. Eine wunderschöne Flusslandschaft findest du zum Beispiel im Altmühltal in den Mittelfranken. Das ist das langsamste Fließgewässer Bayerns. Auch eine alte Kulturlandschaft könnt ihr hier besichtigen, mit vielen Burgruinen, Schlössern und barocken Kirchen.
Diese Aktivitäten solltet ihr ausprobieren, wenn ihr in Berghütte Bayern Urlaub macht
Skifahren im Pillerseetal
Das grenzüberschreitende Skigebiet vereint Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen und Chiemgau. Eine Gondelbahn bringt die Gäste aus allen Tälern hinauf. Das beste Skigebiet in Bayern belegt den 1. Platz aller getesteten Skigebiete in Deutschland und besteht aus der Steinplatte, der Winklmoosalm – Waidring und Reit im Winkl. Es liegt auf einer Höhe von 740 – 1860 Metern.
Pures Wintersportvergnügen erwartet euch hier auf 80 Kilometer Pisten, 13 Liftanlagen und traumhaften Hängen für alle Schwierigkeitsgrade. Die Winklmoosalm ist ein perfektes Anfängergebiet. Dagegen ist die Tiroler Steinplatte eher anspruchsvoll. In diesem Skigebiet habt ihr den Luxus einer Gondelbahn, Skiliften und Sesselbahnen. Außerdem ist hier die längste Skiabfahrt mit 9 Kilometern. Die Pisten sind breit und abwechslungsreich. Ein Highlight im Pillerseetal sind der Snowpark, die Loipen und die Funline. In den gemütlichen Skihütten könnt ihr rasten, verweilen, euch sonnen auf den Sonnenterrassen und euch kulinarisch mit bayerischen Schmankerln verwöhnen lassen. Ein Tag im Pillerseetal wird ein unvergessliches Erlebnis in eurem Urlaub werden.
Wandern im Wanderparadies Kampenwand
Die Kampenwand ist ein 1669 Meter hoher Berggipfel, in Aschau am Chiemsee in den Chiemgauer Alpen. Auf ihm befindet sich das größte Gipfelkreuz (Chiemgau – Kreuz), das schon von weitem sichtbar ist. Es ist das höchste eiserne Bergkreuz der bayerischen Alpen. Im Sommer ist hier Drachen – und Gleitschirmfliegen angesagt, im Winter verwandelt sich der Berg in ein Skigebiet.
Sehr beliebt sind Wanderungen zu jeder Jahreszeit. Eine der beliebtesten Wanderungen ist von Aschau zur Kampenwand. Das ist eine schöne Tages–Bergtour. Ihr wandert bis auf eine Höhe von 850 Meter hinauf. Die Sonnenalm liegt vor den Felsnadeln der Kampenwand. Du wanderst auf typischen Schotterwegen nach oben, die auch recht breit sind, oder ihr fahrt mit der Kampenwandbahn mit den Gondeln mit. Das ist die bequemere Alternative. Ein weitläufiges und abwechslungsreiches Wanderwegenetz mit vielen verschiedenen Wanderrouten führt auf den Gipfel. Oben angekommen siehst du bis Hohen Tauern mit dem Großglockner, den Wilden Kaiser, die Berchtesgadener Alpen, die Loferer Steinberge und den Großvenediger. Vor euch breitet sich der Chiemsee mit wunderschönem Panorama aus. Von hier sind es noch 150 Meter bis zur Sonnenalm, einer gemütlichen Berghütte. Eine unglaublich atemberaubende und gewaltige Aussicht auf die Kette der Zentralalpen. Ungeübte Wanderer können den Panoramaweg wählen. Der ist fast eben und führt von der Bergstation bis zur Steinlingalm. Dieser Wanderweg ist gut, um Einsteigern die Bergwelt näher zu bringen.
Mountainbiken im Frankenwald
Die 7 Touren im Frankenwald lassen Mountainbikerherzen höherschlagen. Die Strecken sind bis 300 Kilometer lang und führen durch das bayerische Mittelgebirge. Über 5000 Höhenmeter sind zurückzulegen. Hier kannst du auf deiner Tour die Stille, Höhe, Weite und die pure Natur in ihrer Ursprünglichkeit genießen. Bergauf gibst du alles, lässt dich bergab einfach rollen und genießt dazwischen die herrliche Natur mit den atemberaubenden Aussichten. Im Frankenwald werden dir optimale Bedingungen geboten, um deine Fahrtechnik und Kondition zu trainieren. Das Bikerrevier Frankenwald besteht aus einem gepflasterten und gut ausgeschilderten Wegenetz für Mountainbiker. Es geht über Waldwege mit Wurzeln, Pfützen, bewässerten Uferpfaden, luftigen Gratwegen, knackigen Anstiegen und Abfahrten durch sanfte Hügel und Täler.
Eine schöne Tour ist die Tour: Burgen, Schlösser, Grenzerfahrung
Die Tour ist als leicht eingestuft und ist 23,6 Kilometer lang, du startest am Bahnhof in Bad Steben. Der Frankenwald ist bekannt als Kultur – und Grenzland. Hier kannst du viele Burgen und Schlösser auf deinem Weg besichtigen und im Tal der Saale erlebst du die Geschichte als ehemaliges Grenzland noch hautnah. Grenztürme und Wachtürme, sowie der bis 1989 bekannte „eiserne Vorhang“ lassen dich tief in die Geschichte blicken. In Bad Steben geht es durch viele Anstiege und auch Talfahrten, tiefe Täler, interessante Bergpartien, kleine Wälder, die Serpentinen hinab ins Tal und durch idyllische Dörfchen.
Sehenswürdigkeiten, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet
Königsee in Bayern
Der Königsee, der alle in seinen Bann zieht, ist für viele der schönste See in Bayern und er gehört auch zu den saubersten Seen Deutschlands. Er liegt in den Berchtesgadener Alpen und ist einer der bekanntesten Bergseen des Freistaates. Er ist 7 Kilometer lang und 192 Meter tief und befindet sich mitten in den steilen Berghängen in einer idyllischen Landschaft. Das Wasser schimmert smaragdgrün und lädt ein zu einer Abkühlung zum Beispiel nach einer anstrengenden Wanderung auf den Watzmann.
Wenn ihr den Königsee besucht, dann solltet ihr euch eine Schifffahrt mit der „Königseeflotte“ zur Insel „St. Bartholomä“ mit der barocken Wallfahrtskirche nicht entgehen lassen. Von dort aus könnt ihr auch das Phänomen des berühmten Echos vom Königsee live erleben. 7-mal hallt der Trompetenton in den Felswänden und Bergschluchten wider. Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ist der Königsee ein Besuch wert. Die schneebedeckten Berghänge verzaubern die Landschaft in ein wahres Winterparadies. Die Skigebiete sind alle in der Nähe und ziehen die Wintersportler an.
Die Kuhflucht – Wasserfälle
Die Kuhflucht – Wasserfälle gehören zu den größten und höchsten Wasserfällen Deutschlands. Sie sind sehr beeindruckend. Der Name stammt wohl von den Römern und wird auf den Zusammenfluss des Baches mit der Loisach zurückgeführt. Die Hauptquelle ist die Kuhfluchtquelle, die aus der Abschlusswand des Kuhfluchtgrabens entspringt. Die Wasserfälle liegen oberhalb von Farchant, 5 Kilometer von Garmisch – Partenkirchen entfernt im Estergebirge. Sie bestehen aus einer Gruppe von 3 Wasserfällen. Die 3 Fallstufen erreichen eine Höhe von insgesamt 270 Metern. Du kannst die Wasserfälle mit der ganzen Familie erkunden. Eine leichte familienfreundliche Tour ist die Strecke von Farchant aus bis zum unteren Wasserfall. Eine Wanderung über den Walderlebnispfad oder den Königsweg bietet vor allem den Kindern Abwechslung und Spaß. Hierfür musst du ca. 45 Minuten einplanen. Oben angekommen am Aussichtspunkt erwartet euch eine atemberaubende Aussicht. Hautnah könnt ihr die Kraft und Gewalt des Wassers miterleben. Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ist ein Ausflug zu den Wasserfällen lohnenswert. Dann entstehen hier wunderschöne Eisskulpturen und Figuren. Eine Winterwanderung lädt ein zum Staunen und Entdecken.
Nationalpark Bayerischer Wald
Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt im hinteren Bayerischen Wald an der tschechischen Grenze. Er wurde 1970 als 1. Nationalparks Deutschlands gegründet und hat eine Größe von 24850 Hektar. Über 700 000 Besucher kommen jedes Jahr auf den riesigen „Abenteuerspielplatz“, auf dem es immer etwas Neues zu sehen und zu entdecken gibt. Die Landschaft besteht aus vielen Wäldern, hauptsächlich mit Buchen, Kiefern und Fichten, Felsblöcken, jungem neuen Gehölz, Moorseen und Hochmoore, Bäche, Flüsse und Weiden. Die größten Erhebungen sind der große Falkenstein mit 1315 Metern, der große Rachel mit 1453 Metern und der Lusen mit 1373 Metern. Von hier aus könnt ihr eine wunderbare Aussicht über den ganzen Bayerischen Wald genießen. Oben auf dem Lusen erwartet dich ein Meer aus vielen Granitblöcken als Aussichtspunkt. Hier kannst du bei schönem Wetter sogar bis zu den Alpen sehen. Das Gebiet bietet Lebensraum für unzählige Tier– und Pflanzenarten und Pilze. Mit etwas Glück kannst du hier Rothirsche, Luchse, Wölfe, Biber, Wildkatzen, Fischotter, Steinwild und das typische Auerhuhn beobachten. Unzählige Insekten, darunter 16 Urwaldreliktkäfer sind hier zu Hause. Der Bayerische Wald ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier wird 1 Tag kaum ausreichen, um all die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu erkunden.
Mögliche Ausflugsziele
Wilhelmsthal
Wilhelmshtal ist eine Gemeinde in Oberfranken im Landkreis Kronach. Es ist einer der schönsten Orte im Nationalpark Frankenwald und ein beliebtes Ferien– und Ausflugsziel. Jährlich kommen Tausende Besucher hier her, vor allem im August zum bekannten und traditionellen Heimatfest. Die Bewohner gelten als sehr herzlich und aufgeschlossen. Dieser Ort ist ideal, wenn ihr die Natur liebt, die Ruhe und Stille genießen und einfach mal entspannen wollt. Einzigartig ist die idyllische Lage des Gebirgsdorfes am Südhang des Eichberges. Das malerische Dorf zählt 4036 Einwohner und liegt in Mitten einer friedvollen, teils unberührten Natur. Die Landschaft besteht aus tiefen Wäldern, blühenden Wiesen, verträumten Tälern am Fluss Kronach im Süden, Seitentälern im Norden auf dem Höhenrücken des Frankenwaldes und vielen malerischen Nachbarorten. Der Schlossberg mit seinen 2 Kirchen prägt das Ortsbild. Viele Sehenswürdigkeiten könnt ihr hier besichtigen, unter anderem die Schlosskirche Steinberg, die ihren Ursprung aus dem 12. Jahrhundert von einer Burg hatte. Das Naturschutzgebiet Dobertal ist auch nicht weit entfernt und lädt zu einem Besuch ein oder auch die Trinkwassertalsperre bei Kronach. Sie wurde 1968 zur Trinkwassergewinnung gebaut und dient heute zum Schutz gegen Hochwasser und der Stromerzeugung.
Schwarzenbach am Wald
Schwarzenbach am Wald ist eine Stadt in Oberfranken im Landkreis Hof. Es leben dort 4917 Einwohner. Der wunderschöne Ferienort am Fuße des Dübraberges im Naturpark Frankenwald ist sehr beliebt bei Touristen. Schwarzenbach liegt an der Wasserscheide zwischen dem Rhein und der Elbe. Hier findest du Ruhe, aber ohne Langeweile. Ein schöner Familienausflug um einen tollen Tag in der Natur zu verbringen. Hier gibt es jede Menge zu entdecken. Der Döbraberg ist 794 Meter hoch und somit der höchste Gipfel des Frankenwaldes. Hier findest du ein echtes Wanderparadies mit einer Vielzahl von Wanderwegen. Einer der Bekanntesten ist der Frankenwaldsteg. Auch Radtouren sind beliebt, vor allem aber Mountainbiketouren. Döbraberg ist das Zentrum für alle Mountainbiker. 2 große Touren führen hier den Berg hinauf. Auf dem Berg angekommen befindet sich der Aussichtspunkt „Prinz Luitpold Turm“. Von hier aus hast du einen herrlichen Rundblick, bis ins Fichtelgebirge, den Thüringer Wald, das Erzgebirge und das Coburger Land. Auf deinen Wanderwegen liegen einige Schutzhütten und Sitzgruppen, die zum verweilen und Picknicken einladen. Ein Picknick in der schönen Natur mit der ganzen Familie wird somit zum Erlebnis. Auch einen Besuch wert ist der Floßteich an der Bischofsmühle. Dieser zeigt eine Jahrhundert alte Tradition der Flößerei im Frankenwald. Der Floßteich ist heute 200 Jahre alt.
Auch im Winter ist es in Schwarzenbach sehr schön. Mehrere Winterwanderungen könnt ihr hier unternehmen, es gibt viele gespurte und gut ausgeschilderte Loipen. In Döbraberg befindet sich das Skizentrum. Dieses ist ideal für Familien und absolut kinderfreundlich. 39 Kilometer Loipen, Kinderskipisten, Skilifte und Flutlicht sorgen für absolutes Wintersportvergnügen und jede Menge Spaß. Ein Besuch in Schwarzenbach im Frankenwald ist zu jeder Jahreszeit ein schönes Erlebnis.
Dieses Klima erwartet dich in Bayern
Bayern liegt in der warmen – gemäßigten Klimazone. Es herrscht Kontinentalklima. Es heißt auch, in Bayern herrscht das „weiß–blaue Klima“. Das maritime Klima aus Westeuropa hat starke Einflüsse, denn Bayern liegt im Übergangsbereich. Die Sommer sind warm bis heiß, es herrscht eine durchschnittliche Temperatur von 24 Grad. 7 Sonnenstunden täglich erwarten dich in den Sommermonaten, die durchaus zum Baden einladen in den schönen Seen. Die Winter in Bayern sind mild bis kalt. Oft gibt es Kaltlufteinbrüche. Bayern gilt als schneereiches Gebiet. An einem knappen Drittel des Jahres, also 90 – 110 Tage, liegen die Temperaturen in Bayern unter 0 Grad. Während der verschiedenen Jahreszeiten kommt es zu starken Temperaturschwankungen.
Winde wehen hier aus westlicher Richtung, wodurch ausgeprägte Föhn – Wetterlagen entstehen. Im Winter und Frühling kommt es daher oft zur plötzlichen Schneeschmelze. Niederschläge fallen bis zu 700 mm. Dies ist vergleichsweise zu anderen Regionen noch relativ niedrig. In Bayern kommt es jedoch häufiger auch zu Überschwemmungen. Die meisten Regentage sind von Mai bis August. Bayern ist ein beliebtes Reiseziel, was ganzjährig gern gebucht wird. Die Sommer laden ein zum Wandern, Rad fahren, baden in den wunderschönen Seen, Wassersport und vieles mehr. Im Winter werden die Wintersportler angezogen.
Unterbringungsmöglichkeiten
Ihr habt euch für eine Berghütte Bayern entschieden für euren nächsten Urlaub. Hütten sind in der Regel klein, einfach, urig und gemütlich und verzichten oft bewusst auf Luxus. Oft gibt es einen Kamin im Wohnraum, der gleichzeitig auch Schlafraum ist oder einen Kachelofen. Du hast natürlich auch die Auswahl an Berghütten mit einer Luxusausstattung wie Terrasse, Garten, Pool und Sauna. Es kommt ganz auf eure Wünsche und Bedürfnisse in eurem Urlaub drauf an. Eines haben alle Berghütten aber gemeinsam. Sie liegen mitten in der wunderschönen Natur Bayerns, abseits von Hektik, Trubel und Menschenmassen. Hier sind euch Ruhe und Entspannung garantiert. In eurer Berghütte Bayern seid ihr Selbstversorger und müsst euch, anders als im Hotel, an keine vorgegebenen festen Zeiten halten. Ihr könnt euren Urlaub planen und gestalten wie ihr wollt, ihr seid euer eigener Chef. Das Beste ist, dass ihr euren vierbeinigen Freund mitnehmen könnt. Er muss dieses Mal im Urlaub nicht zu Hause bleiben und gemeinsam könnt ihr die Zeit mit vielen Ausflügen in der Natur genießen. Geht gemeinsam auf Entdeckungstour durch die Berge, macht ausgiebige Spaziergänge und Wanderungen und sogar Radtouren könnt ihr zusammen unternehmen. Ein Urlaub in einer Berghütte Bayern wird auf alle Fälle zum Erlebnis werden. Lasst euch verzaubern von der bayerischen Kultur und den Bergen.