Grevelingen-See, Niederlande

Naturhäuschen für Unterwassertiere

Durch das Schaffen eines natürlichen Unterwasserriffs fördern wir die Biodiversität im Grevelingen-See.

Betrag 36.000 / €36.000

Das Unterwasserriff dringt Erosion zurück und gibt der Biodiversität einen Anstoß.

Schon einige Jahre wird daran gearbeitet, die Wasserqualität im Grevelingen-See zu verbessern, indem zu einem gewissen Grad die Gezeiten wiederhergestellt werden. Jedoch ist mehr vonnöten, um das Ökosystem und die Funktion des Grevelingen-Sees als Brutkammer für Vögel und Fische im Delta und innerhalb von Europa zu stärken. Dieses Projekt ist eine erfolgsversprechende Initiative, um im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von begrenzten Gezeiten, die Biodiversität und das Ökosystem zu fördern.

Unterwasserriffe zur Förderung der Biodiversität
Unterwasserriffe wie Muschel- und Austernbanken sind Hotspots der Natur. Sie bieten für viele Organismen einen sicheren Hafen in meist großen und offenen Gewässern.Ein wahres Mikroklima, das vielen Fisch-, Seescheiden- und Muschelarten und damit auch den von ihnen lebenden Arten wie Vögeln zugute kommt. Daneben können sie eine Rolle beim Schutz von Land spielen, da sie als natürliches Vorland fungieren und somit Erosion von Land verringern. Der Bau von Riffen kann die Artenvielfalt und die Biomasse der Natur in dem Grevelingen-See massiv fördern. Und dabei sind Riffe zudem wunderschöne Orte, an denen Taucher und Schnorchler die Unterwasserwelt erleben können.

Anlegen des Unterwasserriffs
Im westlichen Teil des Grevelingen-Sees, auf Höhe der sogenannten „Seehundplatte”, legen wir zusammen mit dem Staatsbosbeheer ein Unterwasser-Naturhäuschen in Form eines natürlichen Riffs an. Im Zuge dessen werden alte Bäume dort platziert, verankert und mit Löchern versehen. Auf diese Weise können sie als Lebensraum und Versteck für Krebse, Fische und Meeresschnecken dienen. Darüber hinaus wird der Raum um die Bäume herum mit einem künstlichen Riff aus einer biologisch abbaubaren Struktur verstärkt, in dem sich Muscheln ansiedeln können.

Das Anlegen des Unterwasserriffs sorgt für:

  • Die Unterstützung der Biodiversität durch das Anbieten eines derzeit nur begrenzt anwesenden Biotops.

  • Das Zurückdrängen von Erosion. Im südwestlichen Delta ist Erosion eine der größten Bedrohungen der Biodiversität.

  • Dank der biobasierten Funktion wird ein natürlicher Windschutz geschaffen, der die Artenvielfalt erhöht, u. a. für Plattaustern und andere Muscheln, Fische, Hummer, Garnelen, Seescheiden, Anemonen und Vögel.

Folge dem Projekt

Dem Fortschritt des Naturprojekts, im Zuge dessen wir zusammen mit Staatsbosbeheer zusammen das Unterwasser-Naturhäuschen names „het Zeehondenplaatje" anlegen, kannst du hier folgen.

Wenn wir neue Bilder zu diesem Projekt erhalten, werden wir sie hier umgehend veröffentlichen.

Auf den Fotos ist das gesamte Gebiet des Grevelingen-Sees zu sehen, wo das Unterwasser-Naturhäuschen angelegt wird.

Foto credits: Unterwasserfoto von Ad Aleman.

Weitere Projekte ansehen

Dies sind Beispiele vorheriger Naturprojekte, die wir unterstützt haben. Sobald der benötigte Spendenbetrag für dieses Projekt erreicht ist, werden wir für das nächste Projekt spenden. Erfahre mehr!

Hier gelangst du zur Übersichtsseite mit allen Naturprojekten.

Partner

Sprache auswählen
Willkommen bei Naturhaeuschen

Du bist auf unserer Website Naturhaeuschen.de gelandet. Die Website, die du versucht hast zu besuchen, wurde offline genommen, weil wir dir qualitativ hochwertige Inhalte und Kundenbetreuung garantieren wollen.

Einloggen
Privatsphäre findest du in der Natur! Möchtest du Cookies für unterwegs?

Damit dein Streifzug reibungslos verläuft, verwenden wir immer funktionale Cookies. Du kannst außerdem entscheiden, ob du zusätzliche Cookies erlaubst, die uns helfen, die Website zu verbessern und dein Erlebnis besser an deine Interessen anzupassen.

Wenn du zustimmst, setzen wir statistische Cookies ein, mit denen wir (komplett anonym) besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Du kannst auch Marketing-Cookies erlauben, mit denen wir dein Surfverhalten und deine Interessen analysieren. So können wir dir relevante Werbung zeigen, sowohl auf unserer Plattform als auch darüber hinaus, zum Beispiel über 13 Partner wie Google.

Damit das funktioniert, teilen wir verschlüsselte Daten mit diesen Partnern. Dabei handelt es sich um Daten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Informationen zu deinen Browsereinstellungen sowie dein Surf- und Klickverhalten. Mehr Infos findest du in unserem Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung, sowie darin, wie Google mit deinen Daten umgeht.

Bist du einverstanden mit diesem persönlichen Erlebnis, sowohl auf unserer Website als auch außerhalb davon? Dann klick auf Akzeptieren. Möchtest du lieber selbst bestimmen, welche Cookies okay für dich sind, kannst du deine Auswahl über die Cookie-Einstellungen treffen. Wenn du auf Ablehnen klickst, setzen wir nur die unbedingt notwendigen funktionalen Cookies. Du kannst deine Auswahl später jederzeit mit nur einem Klick über die Cookie-Einstellungen ändern. Dieser Link (Cookies) befindet sich am unteren Rand jeder Seite.