-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
Wähle das gewünschte Datum, um den Preis pro Nacht zu sehen.
-
Naturhäuschen in Kloster-Tempzin OT Häven Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
Naturhäuschen in Bäbelin Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 4 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
-
Naturhäuschen in Kloster Tempzin OT Häven Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 6 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Breege Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Bäbelin Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
-
Naturhäuschen in Rügen / Datzow Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 5 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Gorow Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Satow Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 2 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Ziegendorf bei den Alpakas vom Ruhner Land Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 3 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Bad Stuer Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 6 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Bad Stuer Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 6 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Neuenkirchen / Rügen Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Beckerwitz Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 6 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
-
Naturhäuschen in Hof Grabow Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 5 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Kletzin Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Hof Grabow Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 5 Personen
- 3 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Gingst Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Neuenkirchen / Rügen Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Putbus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- 2 Personen
- 1 Schlafzimmer
-
Naturhäuschen in Gingst Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
-
- 4 Personen
- 2 Schlafzimmer
Leider konnten wir keine Suchergebnisse für diese Suchkonfiguration finden.
Mehr Naturhäuschen suchen
Bist du flexibel und suchst nach mehr Ergebnissen? Dann passe deine Filter an oder nutze die flexible Datumsauswahl.
Es ist viel los
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens hat es zu lange gedauert, Ihre Suchergebnisse zu laden. Versuchen Sie es noch einmal, damit wir Ihnen die verfügbaren Naturhäuser zeigen können, nach denen Sie suchen.
Dieses Naturhäuschen findest du im Bereich .
Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist das nordöstlichste Bundesland von Deutschland und grenzt an Polen, die Ostsee, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Für seine große Fläche ist das Bundesland relativ dünn besiedelt: 1,6 Millionen Einwohner bedeuten 69 Einwohner pro Quadratmeter. Mecklenburg-Vorpommern liegt an der Ostsee und besteht aus rund 2.000 Kilometern Küste. Auf den Inseln Rügen, Usedom und Poel befinden sich viele Traumferienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern.
Ferienhaus statt Hotel oder Pension mieten
In dicht besiedelten Städten sind Gasthäuser oder Hotels für Reisende im Urlaub praktisch. Außerhalb der Großstädte Wismar, Schwerin und Rostock sind Ferienhäuser in der Natur oft die bessere Wahl. In einem geeigneten Ferienhaus auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern hast du genügend Platz um dein Fahrrad abzustellen, im Garten zu grillen, deinen Hund frei laufen zu lassen und deine ganze Familie mitzunehmen. Ein Ferienhaus am Fluss oder am See in Mecklenburg-Vorpommern erlaubt dir oft mehr Flexibilität und Freiraum als ein klassisches Hotel. In einer Ferienwohnung in Mecklenburg-Vorpommern mit Balkon und Terrasse, bist du der Natur ganz nahe. Und Natur gibt es in Mecklenburg-Vorpommern mehr als genug. Ein Bauernhof eignet sich sehr für den Familienurlaub, dort können die Kinder unbeobachtet herumrennen und die Eltern es sich abends mit einem Glas Wein gemütlich machen. Die Lage unserer Ferienunterkünfte sorgt für den passenden Ausgleich zwischen ungezähmter Natur und guter Anbindung. Oder mit anderen Worten: Dein perfekter Bungalow in Mecklenburg-Vorpommern ist ganz nahe am nächsten Wanderpfad oder Radweg!
Ferienhütten nach Maß
Die Lage und Größe deiner Ferienunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern bestimmst du: Möchtest du in der Mecklenburgischen Schweiz, in der Mecklenburgische Seenplatte oder doch klassisch an der Ostsee übernachten? Darf es die Individualreise in der modernen Ferienwohnung in Mecklenburg-Vorpommern sein, oder doch lieber der Familienurlaub in der großzügigen Ferienvilla? Die Ausstattung unserer Ferienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern ist auf deinen Bedarf zugeschnitten. Alle unsere Ferienhäuser sind mit Küchen ausgestattet. Die Größe der Küche orientiert sich an der Gesamtgröße der Anlage. Bed and Breakfasts in Mecklenburg-Vorpommern stehen dir auch zur Verfügung, wenn du lieber das Frühstück serviert bekommen möchtest. Zudem findest du in allen unseren Ferienunterkünften in Mecklenburg-Vorpommern einen Direktzugang in die freie Natur durch eine Terrasse oder einen Balkon. Unabhängig von der Größe deiner Traumferienunterkunft, bieten wir dir weitere kleine Ferienhäuser zum mieten, wie ein Tiny House, und große Vorteile, wie etwa den passenden Stellplatz für dein Auto oder dein Fahrrad. Alle unsere Unterkünfte befinden sich in der Nähe von Rad- und Wanderwegen, auf denen du noch tiefer in die märchenhafte Natur Mecklenburg-Vorpommerns eintauchen kannst.
Weitere Urlaubsziele in und um Mecklenburg-Vorpommern
- Ferienwohnungen und Ferienhäuser Mecklenburgische Seenplatte
- Ferienwohnungen und Ferienhäuser an der Nordsee
- Ferienwohnungen und Ferienhäuser an der Ostsee
Mecklenburg-Vorpommerns Ferienhäuser inmitten der Natur
Von deinem Ferienhaus in Mecklenburg-Vorpommern aus stehen dir alle Türen in die Flora und Fauna dieser Region offen. Hier gibt es insgesamt 3 Nationalparks. Von der Ostsee, über die Mecklenburgische Seenplatte, bis an die Grenze Brandenburgs, können Naturliebhaber viele Tier- und Pflanzenarten entdecken.
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Der Nationalpark erstreckt sich über den Westen Rügens bis zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Hier herrscht das Windwatt, weshalb sich die Landschaft ständig verändert. Desweiteren gibt es hier viele Salziwesen, Flachwasser-Bereiche und Dünen sowie Wälder. Die Natur bietet perfekten Wohnraum für viele Tierarten, so brüten und rastem hier jährlich Tausende von Vögeln, auch seltene Arten wie Seeadler und Kraniche. Vor der Küste kann man manchmal Robben und Schweinswale beobachten.
Nationalpark Jasmund
Auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich der Nationalpark Jasmund, der kleinste Nationalpark von Deutschland. Dieser besteht aus alten Buchenwäldern sowie der Kreidefelsenküste. Hier befindet sich auch das Wahrzeichen der Insel - der Königsstuhl, die berühmteste Kreidefelsformation. Auch auf der bekannten Ostseeinsel Rügen leben viele besondere Vögel. In den bei Urlaubern berühmten Kreidefelsen leben Kreideeulen und Mehlschwalben. Auf Rügen ist mit dem Nachtfalter eine echte Rarität zu sehen. Diese Schmetterlinge sind nachtaktiv und kommen in Deutschland nur auf Rügen vor.
Der Müritz-Nationalpark in der Mecklenburgischen Seenplatte
Mitten in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Mecklenburger Seenland. Während die Dörfer und Städte Ratzeburg, Grevesmühlen, Waren und Röbel relativ dicht besiedelt und oftmals die ersten Anlaufstellen für Ferienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sind, ist es außerhalb der Städte relativ ruhig und größtenteils menschenleer. Das Mecklenburgische Seenland besteht aus zahlreichen Naturgebieten, wo sich Tiere relativ ungestört von menschlichen Einflüssen ausbreiten können. Hierzu zählt der Schaalsee, der auf 310 Quadratkilometern ein Schutzgebiet für Reisevögel bietet. Die Landschaft ist größtenteils geprägt von Mooren, Feldern, Weideland und Seen. Auch der Müritz-Nationalpark weiß zu verzaubern. Fernab von den großen Städten und Ferienhäusern in Mecklenburg-Vorpommern, erfordert der Park eine etwas weitere Anreise. Diese lohnt sich allerdings, denn mit über 32.200 Hektar, ist der Müritz Nationalpark der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands. Das Gebiet ist größtenteils von Mooren, Wäldern, Seen und Äckern bedeckt. Im Teilgebiet Müritz kannst du den Specker See, den Rederangsee, den Feisnecksee und den Woterfitzsee bewundern. Das Klima ist größtenteils subatlantisch und subkontinental geprägt. Der kälteste Ort der Region ist Waren (Müritz) mit der niedrigsten Durchschnittstemperatur in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Mecklenburgische Schweiz
Etwas zentraler liegt die Mecklenburgische Schweiz. Das Landschaftsbild ist relativ unberührt und zeichnet sich vor allem durch die Hügel sowie die urigen Gutshäuser, Dörfer und Schlösser aus. Wer in aller Ruhe die Seele baumeln lassen und sein Leben entschleunigen möchte, ist mit einem Ferienhaus in der Mecklenburgischen Schweiz genau richtig.
Die majestätische Tierwelt Mecklenburg-Vorpommerns
Zwischen den Ferienhütten in Mecklenburg-Vorpommern und den idyllischen Nationalparks kannst du eine spannende Tier- und Pflanzenwelt beobachten. Von den Zugvögeln wie dem Kranich bis hin zu Orchideen, hat die Flora und Fauna Naturliebhabern einiges zu bieten. Der Übergang von deinem Chalet in Mecklenburg-Vorpommern in die freie Natur ist aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte der Region nahezu fließend. Die Region wird vor allem im Oktober von Zugvögeln aufgesucht, die bei ihrer Reise in wärmere Gefilde, in Mecklenburg-Vorpommern einen Zwischenstopp einlegen. In der Mecklenburgischen Seenlandschaft sind sie besonders morgens gut zu beobachten und bilden zusammen mit den übrigen Naturphänomenen einen unvergesslichen Anblick. Etwas weiter südlich schlängelt sich die Peene durch die Landschaft. Der Fluss wird auch als der Amazonas von Norddeutschland bezeichnet. Das Gewässer bietet ein Zuhause für viele beeindruckende Tierarten wie etwa den Seeadler, Eisvögel und den Bieber. Für Reisende, die den Weg von ihrem Chalet in das Peenetal zurücklegen, runden Auen, Moore und tiefe Wälder das wunderschöne Landschaftsbild ab.
Die bunte Flora in Mecklenburg-Vorpommern
Rot, gelb, lila und blau strahlt die Blumenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Einige der schönsten Blumen könntest du vielleicht sogar im Garten deines Ferienhauses in Mecklenburg-Vorpommern entdecken. Für echte Raritäten musst du etwas tiefer in die Natur eintauchen. Der Weg lohnt sich in jedem Fall. Schön anzusehen aber unangenehm riechend ist der Stinkende Storchschnabel. Das Gewächs erstrahlt in einem schönen Rosa, ist durch seinen starken Geruch aber eher was für die Augen und nicht für die Nase. In strahlendem Gelb leuchtet die Trollblume, die den Legenden nach von Trollen als Fackeln verwendet wurde um nachts den Weg auszuleuchten. Neben relativ häufig auftretenden Pflanzen wie der Brennnessel und der Sumpf-Sitter, gibt es auch sehr seltene Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. Selbst auf einer ausgiebigen Wanderung, von deinem Chalet in Mecklenburg-Vorpommern, bis tief in den Wald, wirst du nicht immer das Glück haben diesen Schönheiten zu begegnen. Hierzu zählen die blau leuchtende Sibirische Schwertlilie sowie die violette Küchenschelle. Besonders rar ist auch das Ostsee-Knabenkraut, das nur noch an wenigen Stellen im Peenetal zu finden ist.
Abwechslungsreiche Wanderungen durch Mecklenburg-Vorpommern
Durch das flache Profil und der vielseitigen Landschaft ist Mecklenburg-Vorpommern perfekt für einen Wanderurlaub geeignet. Die Intensität bestimmst du: Von dem drei Kilometer langen Rundgang, bis zur ausufernden Fünf-Tage-Tour, findest du in Mecklenburg Vorpommern alle Schwierigkeitsgrade. Die An- und Abreise zu den schönsten Wanderrouten ist relativ unkompliziert. Durch die Großstädte Rostock, Schwerin und Wismar sowie Berlin im Süden, verfügt Mecklenburg Vorpommern über ein dichtes Bus- und Bahnnetz. Die sehr entlegenen Routen erreichst du am besten zu Fuß oder mit dem Auto.
Idyllische und atemberaubende Pfade
Der Hochuferweg zählt zu den beliebtesten Wanderwegen im ganzen Bundesland und befindet sich auf der Insel Rügen. Der Weg ist geprägt von unvergesslichen Ausblicken über die Kreideküste und die glitzernde Ostsee. Der 12 Kilometer lange Pfad ist in vier Stunden gut zu schaffen und jeden Schritt der Wanderung wert. Der Bodden-Panoramaweg führt dich vorbei am großen und kleinen Jasmunder Bodden. Auf der Route bist du rund sechs Stunden unterwegs. Der Weg ist größtenteils befestigt und durch 80 Höhenmeter relativ flach und wenig anspruchsvoll. Auch die Insel Usedom lädt zu ausgiebigen Wandertouren ein. Wenn sich deine Ferienwohnung auf Usedom befindet, hast du es nicht weit zu den weißen Sandstränden und den wunderschönen Schilfbuchten. Mit 32 Kilometern Länge bist du hier den ganzen Tag unterwegs. Dafür wirst du mit grandiosen Aussichten über funkelndes Ostseewasser und beschauliche Fischerdörfer belohnt.
Entspannte Radtouren durch Mecklenburg-Vorpommern
Wer etwas mehr Tempo zulegen möchte, kommt auf den Radwegen rund um Mecklenburg-Vorpommern auf seine Kosten. So ziemlich jedes unserer Ferienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern ist gut an das bestehende Wegenetz angebunden, sodass du dich auch mal spontan auf dein Rad schwingen und die Landschaft vom Drahtesel aus kennenlernen kannst. Der Usedom Radrundweg ist ähnlich spektakulär wie der Wanderweg auf der Insel. Auf dem kilometerlangen weißen Sandstrand wechseln sich Strandkörbe mit großzügigen Bäder und Villen ab. Gleichzeitig hast du einen unvergleichlichen Blick auf das blaue Meer während deines Fahrradurlaubes. Der Weg wird auf 202 Kilometern einiges von dir abverlangen, dafür ist das Profil mit rund 232 Höhenmetern relativ flach. Etwas entspannter geht es auf dem Müritz-Rundweg zu. Auf diesem Radweg lernst du die Mecklenburgische Seenplatte von ihrer schönsten Seite kennen. Die Länge der Tour ist mit 83 Kilometern recht überschaubar und in knapp sechs Stunden gut zu schaffen.
Anreise und Infrastruktur
Der Weg zu deiner Ferienhütte in Mecklenburg-Vorpommern ist denkbar einfach. Das Bundesland ist durch die Autobahn und seiner Nähe zu Hamburg und Berlin gut erschlossen. Auch die Bahn verkehrt regelmäßig zwischen den größeren Städten und Dörfern. In den Naturschutzgebieten ist umsichtiges Verhalten angesagt. Daher solltest du hier selbstredend keinen Müll entsorgen, Tiere jagen oder anderweitig aufschrecken. Auch solltest du dich an Flüssen und Seen an die ausgewiesenen Badeverbote halten. Bei Beachtung aller Regeln steht einem wunderschönen und verantwortungsvollen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern nichts entgegen.